FASTENZEIT UND OSTERFEST
An Ostern feiern wir den Kern unseres Glaubens: Jesus Christus ist nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz von den Toten auferstanden.
Es ist das bedeutendste Fest im Christentum. Im Gegensatz zum festen Termin des Weihnachtsfestes am 25. Dezember variiert der Zeitpunkt des Osterfestes, da es immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn fällt. Folglich liegt der Ostersonntag zwischen dem 22. März und dem 25. April eines jeden Jahres. Das Osterfest bildet den Höhepunkt des Kirchenjahres und markiert den Abschluss der Heiligen Woche, die von Palmsonntag bis Ostersonntag reicht. Während dieser Woche werden Gläubige eingeladen, den Weg des Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu zu reflektieren und symbolisch mit ihm vom Leben durch den Tod hin zu neuem Leben zu gehen.
Als Christinnen und Christen kann uns die vierzigtägige Fastenzeit ein Anstoß sein, sich ganz bewusst auf die Hoffnung, Mut und Orientierung spendende Botschaft des Osterfestes einzulassen.
Zum Höhepunkt und Abschluss der Fastenzeit gestalten die lettischen Musiker Inga Šļubovska-Kancēviča (Sopranistin) und Artjom Saronov (Tenor) in der Karwoche Kar- und Osterfeiern in der Gemeinde St. Marien in Fürstenberg musikalisch mit. Am Karfreitag wird es außerdem einen Gottesdienst in der St. Hedwig Kirche in Paderborn geben. Am Ostersonntag singen die Sopranistin und der Tenor im Hohen Dom zu Paderborn.
20:00 Uhr - Heilige Messe vom letzten Abendmahl
Musikalisch mitgestaltet von Inga Šļubovska-Kancēviča, Artjoms Safronovs und Julius Schäfer
21:00 Uhr - Agapefeier für Kinder und Familien
mit Stockbrot im Garten des Pfarrheims, danach Nachtwanderung
21:30 Uhr - Komplet
22:30 Uhr - Nachtwanderung für Jugendliche und junge Erwachsene
11.00 Uhr - Kreuzweg
15:00 Uhr - Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn
Musikalisch mitgestaltet von Inga Šļubovska- Kancēviča, Artjoms Safronovs und Julius Schäfer
19:00 Uhr - Stilles Gebet
19:30 Uhr - Grablegung und Komplet
21:00 Uhr - Feier der Osternacht
Beginn vor der Kirche mit dem Osterfeuer. Musikalisch mitgestaltet von Inga Šļubovska-Kancēviča, Artjoms Safronovs, Julius Schäfer, dem Chor „Querbeat“ und dem Musikverein Fürstenberg. Segnung der Kerzen für die Verstorbenen des vergangenen Jahres.
17:30 Uhr - Osterandacht
mitgestaltet von den Kommunionkindern
09:00 Uhr - Festhochamt
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer.
18:00 Uhr - Impulse, Musik, Gebete, Lieder
Musikalisch mitgestaltet von Inga Šļubovska-Kancēviča, Artjoms Safronovs, Timur Isakov und Jochen Haneke. Der Eintritt ist frei!
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer.
12:00 Uhr - Ostermesse
Musikalisch mitgestaltet von Inga Šļubovska-Kancēviča, Artjoms Safronovs
Auf die Suche haben wir uns gemacht,
nach einem Land,
in dem es sich leben läßt.
Bewegt durch die Träume, Fragen und Wünsche,
Sehnsüchte und Möglichkeiten,
aber auch durch die Sorgen und Nöte unserer Zeit.
Wir suchen Weggefährten
und treffen auf Freunde.
Wir fragen nach Gott.
Man erzählt uns Verheißungsund
Hoffnungsgeschichten.
Das Leben wird frag-würdig.
Über Höhen und durch Tiefen
führt der Weg.
Voraus sind uns viele.
Einer geht treu mit.
Wir nehmen Maß an seinem Schritt
und können gemeinsam den Weg wagen.
Bereit starre Gewohnheiten und Sicherheiten
im Denken und Handeln zu verlassen,
voll Mut uns auf Ungesichertes und Neues einzulassen.
Wir sind nicht allein,
teilen Brot und Wein.
Monsignore Georg Austen
Erleben Sie die Osterbotschaft mit dieser neu erschienenen Osterkrippe. Der zur Seite gerollte Stein und das leere Grab symbolisieren die Auferstehung Christi, während die drei Kreuze an Karfreitag erinnern. Diese handgefertigte Krippe aus der Kolpingwerkstatt in Brakel macht die enge Verbindung von Sünde und Vergebung, Trauer und Auferstehung, Schatten und Licht sichtbar. Eine besondere Dekoration für Ihr Zuhause oder kleinere Andachten. Die Krippe ist für 17,50€ im Shop des Bonifatiuswerkes erhältlich.
Mit einer kostenfreien Sonderpublikation in der Heftreihe "Kirche im Kleinen" bieten wir Ihnen ein Gesamtpaket für die Fasten- und Osterzeit mit Ideen, Impulsen, Liedern und Gebeten - für die Gestaltung von Gottesdiensten.
Das 28-seitige Impulsheft "Die Passion Jesu Christi" bietet neben liturgischen Bausteinen, geschichtlichen Hintergründen und Gebetstexten verschiedene Vorschläge und Ansätze, wie das Thema der Passionsgeschichte für die Arbeit in den Gemeinden zur Vorbereitung auf die Kar- und Ostertage genutzt werden kann. Das Heft steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Die Schwestern des Klosters Hafnarfjördur in Island gehen mit Psalm 51 "Gott, sei mir gnädig nach deiner Huld, tilge meine Frevel nach deinem reichen Erbarmen! Wasch meine Schuld von mir ab und mach mich rein von meiner Sünde!" in die Fastenzeit. Was Sie in diesem Pslam stärkt können Sie hier nachlesen.
Pater Dominik Terstriep aus der Gemeinde St. Eugenia im schwedischen Stockholm: "In der Fastenzeit versuche ich, den Weg gemeinsam mit Israels Volk aus dem Sklavenhaus Ägyptens ins Gelobte Land zu gehen. Weg von all dem, was mich unfrei macht, hin zu dem, was mich frei macht für Gott und die Menschen. Der Aufbruch ist nicht leicht, der Weg steinig mit vielen Risiken. Ich erkenne mich wieder im Ringen und in Rückschlägen des Volkes, Versuchungen und Verirrungen, aber eben auch Trost. Der Gott des Weges ist mit seinem Volk, mit mir. Und das Ziel ist klar. Ostern!"
Der isländische Gemeindepfarrer Denis O‘Leary freut sich jedes Jahr aufs neue auf die Fastenzeit. Warum er das tut und welche Traditionen es zu Ostern in Island gibt, können Sie in seiner Reflektion zur Fastenzeit nachlesen.
Der Referent des Diözesan-Bonifatiuswerkes Freiburg sieht die Fastenzeit als Einladung zum Umdenken und Umkehren. Er stellt sich Zeit für am Aschermittwoch einer herausfordernde Rückfrage: "Was kannst du überhaupt festhalten? Bedenke Mensch, dass du Staub bist, und zum Staub zurückkehren wirst." Lesen Sie den ganzen Impuls hier.