ZDF-FERNSEHGOTTESDIENST IM KARLSRUHER ZOO

Von wegen dummer Esel – mit den Tieren der Bibel die Schöpfung entdecken

Gottesdienstübertragung im Zoo Karlsruhe durch das ZDF. (Foto: Tobias Tiltscher)
Gottesdienstübertragung im Zoo Karlsruhe durch das ZDF. (Foto: Tobias Tiltscher)

25.08.2019

Das ZDF hat heute den katholischen Sonntagsgottesdienst des Bonifatiuswerkes und des Erzbistums Freiburg aus dem Zoologischen Stadtgarten in Karlsruhe übertragen. Hauptzelebrant Monsignore Georg Austen rief in seiner Predigt die Mitfeiernden und Zuschauer an den TV-Bildschirmen dazu auf, klimagerecht zu handeln und die Schöpfung Gottes zu bewahren.

Schöpfung bewahren

Unter dem Leitwort „Tiere der Bibel“ griff der Gottesdienst thematisch den von Papst Franziskus eingeführten „Weltgebetstag zur Bewahrung der Schöpfung“ auf. „Die Tiere, von denen in der Bibel erzählt wird, lehren uns, die Schöpfung zu achten. Darum feiern wir an diesem ungewöhnlichen Ort Gottesdienst“, begründete Monsignore Georg Austen die Entscheidung des Bonifatiuswerkes, den Sonntagsgottesdienst in einem Zoo zu feiern, und stellte den Esel als lebendige Predigt vor. „Dieser Ort erinnert uns daran, was uns von Gott anvertraut ist: Seine wunderbare Schöpfung. Diese ist aktuell stark bedroht und die Herausforderungen werden immer brennender: Die verminderte Artenvielfalt, das Aussterben von lebenswichtigen Trägern des Ökosystems, die Ausbeutung und Verschmutzung der Meere, der Klimawandel – all dies bedroht nicht nur die Tierwelt, sondern das gesamte Leben auf unserer Erde.

Insbesondere sollten wir allen jungen Menschen dafür dankbar sein, dass sie dieses wichtige Anliegen auf die Straßen und in unsere Köpfe tragen“. Ebenso könnten die Tiere, die an vielen Stellen in der Bibel auftauchen, gerade auch Kindern und Jugendlichen heute einen Zugang zum Buch des Lebens eröffnen. Dies sei ein wichtiges Anliegen des Bonifatiuswerkes.

Eindrücke vom Gottesdienst auf der Seebühne des Karlsruher Zoos

Oops, an error occurred! Code: 20250420185202ecb802ed

Gemeinsam beteten die 1.400 Gottesdienstteilnehmer für den Erhalt der Artenvielfalt. „Öffne unsere Augen für den Auftrag, deine artenreiche Schöpfung zu schützen. Wir beten besonders für die Menschen, die sich in der Kirche, in Politik und Umweltorganisationen für den Artenschutz einsetzen und nach verantwortungsvollen Wegen suchen“, hieß es in einer der fünf Fürbitten. Mit einem Kugelgürteltier in der Hand sagte der stellvertretende Zoodirektor Dr. Clemens Becker während der Kommunionausteilung: „Unsere ganze Erde, unsere Schöpfung soll Heimat sein für alle Pflanzen und Tiere. Wir Menschen sollen unsere Verantwortung innerhalb der Schöpfung  wahrnehmen und ernst nehmen. Wir sollen Sorge tragen für das „gemeinsame Haus“, in welchem wir mit allen von Gott geschaffenen Wesen wohnen.“

Als Konzelebrant nahm Pfarrer Thomas Ehret aus der Seelsorgeeinheit Karlsruhe Alb-Südwest St. Nikolaus am Gottesdienst teil. Die Band „condimento“ aus Karlsruhe und ein Projektchor der Seelsorgeeinheit Karlsruhe Allerheiligen unter der Leitung von Stefan Fritz sorgten für die musikalische Gestaltung.

Die Aufzeichnung des Gottesdienstes finden Sie in der Mediathek des ZDF

Die Predigt von Monsignore Austen können Sie hier herunterladen.

Auch der SWR hat über den Gottesdienst berichtet. Hier geht es zum Beitrag.

(pk, tm)