CARITAS KINDER- UND JUGENDZENTRUM STEINHAUS

An die Töpfe , fertig los - gesunde Kiez- und Bildungsküche

Viermal wöchentlich wird im Caritas Kinder- und Jugendzentrum Steinhaus in Berlin gesund gekocht. (Foto: J. Falk)
Viermal wöchentlich wird im Caritas Kinder- und Jugendzentrum Steinhaus in Berlin gesund gekocht. (Foto: J. Falk)

19.04.2022

Das pädagogische Kochprojekt mit präventivem Ansatz "An die Töpfe, fertig, los - Die gesunde Kiez- und Bildungsküche“ wird im Rahmen der offenen Jugendarbeit vom Caritas Kinder- und Jugendzentrum Steinhaus in Berlin angeboten. Die Zielgruppe des Projektes sind Kinder und Jugendliche aus Familien in prekären Verhältnissen im Alter von 8 - 21 Jahren im Sozialraum Frankfurter Allee Süd. Im Rahmen des Projektes sollen alltagspraktische Fähigkeiten rund um die Themenbereiche gesunde, ökologische und nachhaltige Ernährung sowie Spaß am Kochen vermittelt werden. Sie erlernen in der praktischen Umsetzung die gesunde und günstige Zubereitung von Speisen, setzen sich mit unterschiedlichsten Ernährungsweisen kritisch und reflektiert auseinander und gewinnen essentielle Kenntnisse zu Lebensmitteln. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit erste Erfahrungen in den Berufsfeldern der Gastronomie und des Kochens zu sammeln.
 

Viermal wöchentliche Kochangebote finanziert durch das Bonifatiuswerk

An den Angeboten nehmen regelmäßig 4-5 Kinder und Jugendliche teil. Fahrten zu Erzeugerbetrieben, Bauern und Agrareinrichtungen sind für dieses Jahr nicht geplant. Aufgrund einer Änderung der Besucherinnen- und Besucherstruktur, aktuell zumeist Jugendliche in der Pubertät im Alter zwischen 13-16 Jahren, wird aufgrund von Abfragen zu den Interessen davon ausgegangen, dass diese nicht der aktuellen Lebenswelt der Besuchenden entsprechen. Die Arbeit im Steinhaus ist inzwischen ähnlich dem Betrieb wie vor der Pandemie. Auch die Anzahl der Besuchenden ist auf dem Niveau wie vor der Pandemie, teilweise sogar darüber. Natürlich sind einige Aktionen, Angebote und Veranstaltungen bedingt durch die pandemische Lage nach wie vor nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Insbesondere größere Veranstaltungen, Zusammentreffen und Feste.

Die Kinderhilfe des Bonifatiuswerkes unterstützt das Projekt mit einer Fördersumme in Höhe von 20.000 Euro.

(nd)