VON HEXEN UND NARRENBRIEFEN

Osterbräuche in Skandinavien

In den skandinavischen Ländern haben sich mit "Osterhexen" und freundlichen "Hieben" eigene Osterbräuche entwickelt. (Foto: Susanne Mathei)
In den skandinavischen Ländern haben sich mit "Osterhexen" und freundlichen "Hieben" eigene Osterbräuche entwickelt. (Foto: Susanne Mathei)

13.04.2022

Die Osterbotschaft schenkt allen Christinnen und Christen neuen Lebensmut, Orientierung für das Leben und Hoffnung für den Alltag. Unterschiedlich sind bisweilen die Traditionen, die in den jeweiligen Ländern das Osterfest begleiten. So verkleiden sich in Schweden die Kinder als "Osterhexen" (Påskkärringar) und ziehen mit einem Besen und einem Teekessel von Tür zu Tür. Damit sammeln die Kinder Süßigkeiten im Tausch für selbstgebastelte Ostergrüße ein. In Finnland hingegen sind nicht nur die Jüngsten, sondern auch die Erwachsenen aktiv: Sie verteilen mit einer Birkenrute (vorsichtige!) Hiebe an Freunde und Familienmitglieder. Die dünnen Stöcke symbolisieren die Palmwedel zum Einzug Jesu in Jerusalem und sollen Glück bringen.
 

Verzierte Gækkebreve sorgen für Rätselstimmung

Eine alte dänische Tradition sind die gækkebreve (Scherzbriefe), die zur Osterzeit vorzugsweise von Kindern an ihre Familie und Freunde geschickt werden. Dazu nimmt man ein Blatt Papier, in das man ein schönes Muster hineinschneidet. Nachdem man den gækkebreve beliebig verziert hat, schreibt man seinen Namen in Punkten pro Buchstaben darauf. Zum Schluss kann man noch einen gækkevers hinzufügen; dies sind reimende Zeilen, die erklären, weshalb man seinen Name vergessen hat. Aufgabe des Empfängers ist es nun, den Namen des Absenders anhand der Anzahl der Punkte zu erraten. Je nachdem ob es der Person gelingt, den Namen zu entschlüsseln, schuldet sie dem Absender ein Osterei oder umgekehrt. Diese Tradition soll schon im 17. Jahrhundert gepflegt worden sein.

Viele dänische Traditionen ähneln ansonsten denen in Deutschland. So ist sowohl der påskehare (Osterhase) als auch die Suche nach versteckten Ostereiern im Garten fester Bestandteil vom dänischen Osterfest - wenn man ungezogen war, bekommt man jedoch nur einen Zweig. In Dänemark treffen sich viele Familien am Ostersonntag zum påskefrokost (Osteressen), einem ausgiebigen Mittagessen, das im hohen Grad mit hygge assoziiert wird. Zur Tischdeko gehören dabei oftmals påskeliljer (Osterglocken).

(Noah Werner/hes)