IHRE SPENDEN KOMMEN AN UND SIND UNVERZICHTBAR

Don-Bosco-Haus Chemnitz - Projekt "Kirschkern" wird mit Leben gefüllt

Das Projekt Kirschkern hat mittlerweile unter anderem dank der Gaben der Erstkommunionkinder seinen Platz gefunden. Das Angebot der Kinderkleiderkammer konnte ausgeweitet werden. (Foto: Pater Krottenthaler)
Das Projekt Kirschkern hat mittlerweile unter anderem dank der Gaben der Erstkommunionkinder seinen Platz gefunden. Das Angebot der Kinderkleiderkammer konnte ausgeweitet werden. (Foto: Pater Krottenthaler)

16.02.2022

Das Bon-Bosco-Haus in Chemnitz, eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, war das Beispielprojekt der Erstkommunion-Aktion 2021. Die Förderung im Rahmen der Erstkommunionaktion bewirkte, dass das dazugehörige Teilprojekt "Kirschkern" mit Leben gefüllt werden konnte. Der "Kirschkern" besteht aus einem Eckladengeschäft mit sich anschließender Wohnung in unmittelbarer Nähe des Don-Bosco-Hauses (DBH) Chemnitz. Dort befand sich bereits die Familienkleiderkammer des Don Bosco Hauses. Mit Hilfe der Gaben der Erstkommunionkinder konnten u.a. die Fortführung der Kinderkleiderkammer, neue Bildungsangebote wie die Hausaufgabenhilfe und der Startschuss für eine Nähestube ermöglicht werden. Pater Krottenthaler hat uns berichtet, was sich inzwischen getan hat.

 

Kinderkleiderkammer und Nähstube

Zweimal in der Woche öffnet die Kinderkleiderkammer im Kirschkern. Sowohl die Nachfrage als auch die Bereitschaft, Kleidung bereitzustellen und zu helfen, sind sehr groß. Geplant war auch, eine Art Textile Selbsthilfewerkstatt aufzubauen. Mit Hilfe der Spenden konnte für eine Nähstube inzwischen alles vorbereitet werden. Die Besitzerin eines lokalen Kinderkleidungsgeschäft bietet den Ehrenamtlichen einen Kurs für das Nähen einfacher Geschenkartikel an.
 

Erweiterung der Bildungsangebote

Bei den Bildungsangeboten haben sich die Hausaufgabenhilfe an drei Tagen und das neu geschaffene "Lesenest" sehr gut etabliert. Inzwischen gibt es sechs Ehrenamtliche, die jeweils am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag kommen, um Kindern im sogenannten "Lesenest" vorzulesen. Sie kommen jeweils zu zweit, und holen die Kinder im Kinderclub ab und gehen mit ihnen in den "Kirschkern".

Die Kinder schätzen die individuelle Zuwendung sehr, die ihnen bei der meist großen Besucherzahl im Kinderclub des Don Bosco Hauses nicht zuteilwerden kann. Die Lesepatinnen sind Muttis oder Omas aus gefestigten Familien und kirchlichem Umfeld. Mittlerweile zählt auch ein Lesepate zu den Ehrenamtlichen.
 

Traum vom Kirschkern aus dem ein Kirschbaum wachsen soll

Einige Angebote, wie z.B. ein Gottesdienst am Sonntag, können aufgrund der geltenden Vorschriften aktuell noch nicht umgesetzt werden. Ein Team aus 5 Personen, zu dem auch P. Albert Krottenthaler und die Teamleiterin der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Katharina Schnabel gehören, trifft sich monatlich und hält den Traum vom "Kirschkern" aus dem ein "Kirschbaum" wachsen soll, lebendig.

(P. Krottenthaler/sta)