AUF DIE ZUKUNFT SCHAUEN

Kinderkirche "Kiki" in Köln-Porz eröffnet

Hier feiern Kinder und Erwachsene jetzt regelmäßig Gottesdienst als Gemeinschaft. Die Mitte des Raumes bleibt leer und lässt Raum für die Begegnung mit Gott. (Foto: Daniel Faßbender)
Hier feiern Kinder und Erwachsene jetzt regelmäßig Gottesdienst als Gemeinschaft. Die Mitte des Raumes bleibt leer und lässt Raum für die Begegnung mit Gott. (Foto: Daniel Faßbender)

12.01.2022

Mit einer als Familienmesse konzipierten Heiligen Messe zum Christkönigstag ist das Projekt Kiki der Pfarrei Christ König in Köln-Porz gestartet. Mit der Kinderkirche, kurz "Kiki", möchte die verantwortliche Pastoralreferentin Franziska Wallot einen neuen Weg finden, um Kinder und Familien fürs Gemeindeleben und die christliche Botschaft zu begeistern.

Die Kinder haben gemeinsam mit Pfarrer Berthold die Kirche neu gesegnet. Der Begegnungsraum und die Spielstationen wurden nach dem Gottesdienst gleich bespielt und die Kinder konnten und können sich mit ihrem Handabdruck auf einer Wand verewigen. Gebastelte Kronen betonen die besondere Würde der Kinder und erinnern auch daran, dass wir als Christen in der Nachfolge Jesu stehen und diese Würde im Umgang mit unseren Mitmenschen weitergeben. In diesem Sinne lädt die Kinderkirche zur freien Entfaltung ein und öffnet Räume des Miteinander, des Gebets und der Gemeinschaft. Die Öffnungszeiten in der Adventszeit wurden mit Vorlese-, Bastel- und Spielaktionen gestaltet.

Raum für Kinder und Familien

Die Kinderkirche bietet einen Raum, um miteinander Gottesdienst zu feiern, einen Raum, um spielerisch die Bibel zu erforschen und einen Raum, um Zeit mit Gott und miteinander zu verbringen. In der Kirche Christus König in Wahnheide ist ein Gottesdienstraum enstanden, der freundlich gestaltet ist mit Sitzmöbeln, die für jedes Kinderalter passen. Kinder und Erwachsene feiern den Gottesdienst als Gemeinschaft: Die Stühle sind in Form einer Ellipse angeordnet. Im Erlebnisraum können Familien und Kinder die Bibel erforschen und die biblischen Geschichten spielerisch erfahren. Hier können sie in Gottes Hand liegen und über die Vielfalt der Schöpfung nachdenken, im Erzählzelt Geschichten erzählen und hören oder auf die Arche klettern. Im Begegnungsraum gibt es Kaffee, Getränke und Snacks und die Möglichkeit zum Austausch, Gespräch und Verweilen. Ein Programm für das neue Jahr ist in Arbeit, auch die Spielstationen zur Bibel sollen weiter ausgebaut werden.

Das Glaubenshilfe des Bonifatiuswerkes unterstützt das Projekt mit 4.000 Euro.

(nd)

Der Start der Kinderkriche in Köln-Porz