PASTORAL IN EINER JURTE
31.01.2022
Die Pläne zum Projekt "Zelt der Begegnung – miteinander und mit Gott" der Pfarrei St. Katharina von Siena in Bremen konnten durch die Corona-Einschränkungen nicht wie gewollt verfolgt werden. In drei Teile aufgeteilt, sollte eine Jurte gemeinschaftliche Begegnungen im Glauben und mit Gott in anderer Weise als im Kirchenraum ermöglichen. Durch die Projekt-Unterbereiche wollte man besser auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen angesprochenen Personen und Gruppen eingehen. Der erste Teil hat vor allem die Messdiener im Blick, der zweite Teil bietet verschiedene Themengottesdienste über mehrere Monate an und der dritte Teil richtet sich während der Adventszeit an verschiedene Gruppen. Im März 2022 wird der letzte Themengottesdienst aus dem zweiten Teil angeboten.
Um vier Monate hat sich die Auftaktveranstaltung nach hinten verschoben, da im Mai 2021 aufgrund der Corona-Situation keine Genehmigung vom zuständigen Gesundheitsamt erteilt wurde. Durch die Verschiebung musste der zeitliche Ablauf gestrafft werden: Eine Nacht und fast zwei Tage weniger blieben dem "Zelt der Begegnung", um als Aufenthalts- und Schlafraum Gemeinschaft erfahrbar zu machen. 15 Messdiener hatten sich so von einem Freitag bis Sonntag im September zu einem Ausflug getroffen, um sich besser kennen zu lernen: langjährige Messdiener, neue Messdiener und Jugendliche, die gerne Messdiener werden möchten. Tagsüber fanden die Aktivitäten und Gottesdienste aufgrund des guten Wetters unter freiem Himmel statt.
Im Rahmen des zweiten Projekt-Unterbereiches werden Gottesdienste ausgerichtet, die sich an den vier Naturelementen und Inhalten aus dem Schreiben "Laudato si'" des Papstes orientieren. Die coronabedingten zwei Gottesdienste rund um das Element Erde im Dezember 2021 richteten sich an die Firmkandidaten des neuen Jahrgangs. Sie begannen mit einem Lied zum Sonnengesang des Heiligen Franziskus von Assisi, ehe Videos aus indigener Perspektive auf die Erde interessante Impulse gaben. Es folgten ein indigener Text zur "Pachamama" (Mutter Erde) und ein Video von Papst Franziskus zur Bewahrung der Schöpfung. Anschließend zogen die Firmkandidaten Verbindungen zwischen den UN-Nachhaltigkeitszielen, dem päpstlichen Schreiben "Laudato si'" und indigenen Perspektiven.
Im Mai 2021 stand das Element Wind, im Juli das Element Feuer und ursprünglich im Oktober das Element Erde im Vordergrund. Im März 2022 schließt das Element Wasser die Reihe. Die Gottesdienste richten sich an verschiedene Gruppen in der Pfarrei St. Katharina von Siena: Sternsinger, Erstkommunionkinder und deren Eltern, Firmkandidaten, Messdiener und Familien.
Eine Veranstaltung am 4. Dezember 2021 war für die Messdiener nach dem Ausflug im September die nächste Gelegenheit, sich in größerer Runde zu treffen: Das Zelt der Begegnung diente sowohl als Begegnungs-, als Gemeinschafts- als auch als Gottesdienstraum. Durch eine meditative adventliche Abendandacht mit Lichtfeier konnten die Jugendlichen eine andere Form des Gottesdienstes erleben. Anschließend war Zeit für Austausch und Begegnung, ehe nach einem gemeinsamen Essen Gruppenspiele sowie Punsch am Lagerfeuer auf dem Programm standen. Ohne das Zelt hätte das Messdienertreffen nicht in dieser Form stattfinden können, da keine Räumlichkeit in der Pfarrei das nötige Corona-Schutzkonzept umsetzen konnte. Dieses sah ebenfalls weniger Gruppen als ursprünglich geplant sowie eine offene statt geschlossene Jurte vor.
Die Kinder- und Jugendhilfe des Bonifatiuswerkes unterstützt das Projekt mit einer Fördersumme in Höhe von 1.000 Euro.
(hes)
Zelt der Begegnung (23.05.2021)