ÖKUMENISCHE VERNETZUNG DER JUGEND

Jugendprojekt HAVEN Göttingen

Jan Fischinger bei der Osternacht. (Foto: Agustín Arguedas)
Jan Fischinger bei der Osternacht. (Foto: Agustín Arguedas)

22.06.2022

Seit 2020 kooperiert das Dekanat Göttingen mit der bereits existierenden, ökumenischen Jugendgemeinde HAVEN. Seit September 2021 finanziert das Bonifatiuswerk mit seiner Glaubenshilfe die ökumenische Jugendarbeit in Göttingen. Jan Fischinger, Student der Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität in Göttingen arbeitet für St. Michael am ökumenischen Projekt "HAVEN" mit und ist darüber hinaus unterstützend in der Ministrantenarbeit tätig. Der Student ist schon länger ehrenamtlich in den Bereichen Messdienser und Firmvorbereitung tätig.
 

"Jesus-House-Wochenende"

Ende des vergangenen Jahres hat Jan Fischinger zum einem "Jesus-House-Wochenende" eingeladen, an denen viele Jugendliche teilgenommen haben. Bei "Jesus House" begegnete Jesus den Jugendlichen in verschiedenen Workshops, in Spielen und in einem Gottesdienst. Durchgeführt wurde das Projekt von mehreren hauptsächlich ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Solche Veranstaltungen sollen zukünftig regelmäßig ausgerichtet werden. Die hauptsächliche Arbeit von Jan Fischinger besteht in der Vorbereitung und Durchführtung der wöchtlichen Jugendtreffs "HAVEN". Jeden Freitagabend trifft sich eine feste Gruppe von aktuell 8 Jugendlichen. Die Gruppe wird von Dortje Brandes, der Jugendreferentin der Baptistengemeinde und von Jan Fischinger geleitet. Während des Programms werden immer christliche Themen aufgegriffen, etwa die Herausforderung des Glaubens im Schulleben oder im Internet. Brandes und Fischinger versuchen jede Woche Themen einzubauen, die die Jugendlichen interessieren, aber auch Raum für Fragen und persönliche Fragen zu geben.
 

Firmvorbereitung und Arbeit mit Ministranten

Die Firmvorbereitung begann im letzten Jahr mit einer Kick-Off-Veranstaltung am Karsamtag im Freien, die in eine Osterliturgie überging. Trotz coronabedingter Einschränkungen nahmen 200 Christinnen und Christen an der Liturgie teil. Fischinger hat neben der inhaltlichen Gestaltung auch die Hintergrundlogistik als Hauptverantwortlicher übernommen. Leider war die Arbeit in den vergangenen zwei Jahren coronabedingt nur eingeschränkt möglich.

Die Glaubenshilfe des Bonifatiuswerkes unterstützt das Projekt mit einer Fördersumme in Höhe von 5.000 Euro.

(nd)