DIE BIBEL MIT ALLEN SINNEN NEU ENTDECKEN
15.02.2023
Mehr als 2000 Jahre ist das Buch der Bücher alt – und hat auch heute unter dem Motto "Alte Botschaft – neues Kleid" noch viel zu bieten. "Die Bibel mit allen Sinnen neu entdecken" laden die drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) St. Lukas, St. Elisabeth und St. Franziskus von Aschermittwoch bis Ostermontag ein, einen ganz neuen Blick auf die Bibel zu werfen: mal künstlerisch, mal kulinarisch, mal sportlich und immer sinnstiftend. Das mehrwöchige Programm hat für jeden etwas zu bieten. Auch für diejenigen, die meinen: "Die Bibel – nein, die kommt in meinem Leben nicht vor!" Das würden vermutlich sogar viele Menschen antworten, wenn sie nach der Bedeutung der Bibel in ihren Leben gefragt werden. Aber stimmt das tatsächlich? "Nein", ist Gemeindereferentin Petra Bungarten fest überzeugt: "Ohne dass wir es bewusst merken, ist die Bibel fest in uns verankert: in der Sprache, beim Kochen und Essen, in der Musik, in und im künstlerischen Werken, bei Festen und Ritualen. Die Bibel gehört tatsächlich zu unserem Leben."
Pfarrer Otto von Danwitz regte an, die Veranstaltungen auf alle Dürener GdG auszuweiten. Die heilige Schrift ist konfessionsübergreifend Orientierung für viele Menschen. Die täglichen Lesungen der evangelischen Brüdergemeinde oder die Leseordnung der katholischen Kirche bieten für jeden Tag Stoff als Anregung, Ermutigung, Trost oder Leitfaden. Gerade in bewegten Zeiten wie jetzt mit Krieg, Klimakrise, Erbeben und anderen Problemen braucht es solche Haltepunkte. Mehr und mehr Mitstreiter und Kooperationspartner fanden sich: die evangelische Kirchengemeinde, die jüdische Gemeinde, die muslimische Gemeinde, das Bistum Aachen, die Stadt Düren, um nur einige zu nennen. In Düren leben die verschiedenen Religionen und Kulturen friedlich zusammen. Sie alle zusammen prägen das Leben unserer Stadt, mit ihren Festen und Ritualen, ihrer Sprache, ihren Gerichten, ihrer Kunst und ihrer Musik. Das Projekt der drei Dürener Gemeinschaften der Gemeinden zeigt die Gemeinsamkeiten und die Verbundenheit dieser Vielfalt.
Die interreligiöse Auftaktveranstaltung unter dem Titel "Wir sind alle Kinder Abrahams – Die Bibel in Judentum, Christentum und Islam" am Donnerstag, 23. Februar, macht eines der Anliegen von Petra Bungarten deutlich: die Verbundenheit und die Gemeinsamkeiten der dreigroßen Weltreligionen. Los geht es um 19 Uhr in der Aula des Burgau Gymnasiums in Düren. Das spiegelt auch die Lesung mit Navid Kermani wider. In Schloss Burgau liest er um 20 Uhr aus seinem Buch "Jeder soll von da, wo er ist, …".
Was haben Menschen zur Zeit der Bibel eigentlich gegessen? Und, wie wurde überhaupt gekocht? Welche Zutaten wurden benutzt? Ob das letzte Abendmahl, die verbotene Frucht im Paradies oder Jakobs Linsensuppe - immer wieder geht es in der Bibel auch ums Essen. In verschiedenen Kochkursen werden klassische Rezepte aus dem Heiligen Land aus biblischen Zeiten erprobt, gemeinsam gekocht und natürlich gegessen. Nach Rezepten aus der Bibel wird auch am 25. März gekocht – und zwar öffentlich: ab 8.30 Uhr geht es auf dem Wochenmarkt der Stadt Düren los. Das zubereitete Essen wird gegen eine Spende verteilt. Der Erlös aus der Aktion kommt der Dürener Tafel zugute. Das unterstützt auch der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser gerne. Er wird auf dem Wochenmarkt mit dabei sein, mit den Menschen ins Gespräch kommen und Essen verteilen.
Die Glaubenshilfe des Bonifatiuswerkes unterstützt das Projekt mit einer Fördersumme in Höhe von 4.000 Euro.