GESPRÄCHE UND PROJEKTBESUCHE

Bonifatiusrat auf Informationsreise im Bistum Fulda

Der Bonifatiusrat besuchte gemeinsam mit dem Bischof von Fulda, Michael Gerber, die Bonifatiusgruft, Grablege des heiligen Bonifatius, im Fuldaer Dom. (Foto: Simon Helmers)
Der Bonifatiusrat besuchte gemeinsam mit dem Bischof von Fulda, Michael Gerber, die Bonifatiusgruft, Grablege des heiligen Bonifatius, im Fuldaer Dom. (Foto: Simon Helmers)

08.09.2023

Eine zweitägige Informationsreise führte die Mitglieder des Bonifatiusrates, das ehrenamtliche Aufsichtsgremium des Bonifatiuswerkes, gemeinsam mit dem Präsidenten des Bonifatiuswerkes, Manfred Müller, und dessen Geschäftsführer Ingo Imenkämper in das Bistum Fulda. Dort besuchten sie gemeinsam Projekte des katholischen Hilfswerkes und kamen mit kirchlichen Vertretern ins Gespräch.
 

Die Stille in einem tiefen Tal genießen

Die erste Station auf der Reise war das Kloster Marienheide in Waldkappel. Verborgen in einem einsamen Tal und umgeben von tiefen Wäldern, ist dieses Kloster, mitten in einem Gebiet mit vorwiegend protestantischer Bevölkerung, ein Ort des intensiven Gebetes. Im Jahr 2008 wurde das Kloster durch den damaligen Bischof von Fulda, Heinz-Josef Algermissen eingeweiht. Schwester Marie-Ange Rheme hat das Amt der Priorin im Mai 2023 niedergelegt. Der ständige Rat der Ordensfamilie hat Sr. Theanna mit der Leitung des Klosters betraut und sie als Vikarin für die Gemeinschaft bis zum nächsten Generalkapitel des Ordens ernannt. Sie führte gemeinsam mit weiteren Schwestern des Klosters den Bonifatiusrat über den ehemaligen Gutshof und durch die Räumlichkeiten. Dort wo einst Schweine und Rinder ihre Stallungen hatten oder Wurst getrocknet wurde, befinden sich jetzt ein offener Kirchraum, Küchen, Kapitelsaal und Refektorium. Bis Pfingsten 2024 möchte die Klostergemeinschaft die alte Kapelle renoviert haben. Ursprünglich war der Fertigstellungstermin im Oktober diesen Jahres geplant, jedoch erwies sich die Empore im Inneren als nicht mehr tragfähig und musste ungeplant ebenfalls renoviert werden. In einem weiteren Bauvorhaben sollen neue Gäste-Eremitagen errichtet und somit weitere Möglichkeiten zum Kraft auftanken geschaffen werden.

Außerdem wurde das Josef-Engling-Haus, ein Tagungs- und Gästehaus im Geistlichen Zentrum Schönstatt in Künzell-Dietershausen, vom Bonifatiusrat besucht. Schwester M. Louise Schulz und Hubert Eckhart luden zum Rundgang ein und informierten über das Tagungshaus der Schönstätter Marien­schwestern mit Schwerpunkt auf religiöser Bildung und Glaubens­weitergabe. Hier finden Einkehrtage, Seminare und Freizeiten für Kinder, Jugend­liche, Familien, Frauen und Männer aller Alters­gruppen statt. Das Haus wird auch von unterschied­lichen kirchlichen Verbänden und Verein­en, von Schulklassen sowie Seniorengruppen genutzt.
 

Informative Gespräche im Petrussaal

Im Petrussaal des Bischöflichen Priesterseminars der Diözese Fulda fand zudem nicht nur die Bonifatiusratssitzung statt, sondern auch ein Gespräch mit Bischof Dr. Michael Gerber und Domkapitular Thomas Renze, mit denen im Anschluss ein gemeinsamer Gottesdienst in der Bonifatiusgruft, Grablege des heiligen Bonifatius, im Fuldaer Dom gefeiert wurde. Außerdem stellten Simone Twents (Leiterin der strategischen Initiative für pastorale Innovation & Diözesanverantwortliche Citypastoral), Paul Kowalski (Citypastoral Fulda) und Kerstin Leitschuh (Citypastoral Kassel) unter dem Titel "Kirche kann viel mehr – aktuelle Ansätze von Citypastoral und pastoraler Innovation im Bistum Fulda" dem Bonifatiusrat Projekte mit ermutigenden inhaltlichen Handlungsprinzipien vor. Die Referierenden gaben Einblicke in innovative Multiplikatoren- und Unterstützungsformate für neue Wege von Kirche, die aktuell vor Ort ausprobiert werden.

(hes)