BONIFATIUSWERK FÖRDERT MUSICAL-FREIZEIT
13.08.2024
17 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 7 bis 23 nahmen an der ersten Musical-Ferienfreizeit im Mutterhaus der Franziskanerinnen in Salzkotten teil, welches mit 2.500 Euro von der Glaubenshilfe des Bonifatiuswerkes gefördert wurde. Das Geistliches Zentrum Franziskus sowie die Opern- und Konzertsängerin Petra Merschmann führten sie in die Geschichte des heiligen Franziskus ein. Im Mittelpunkt stand das Einstudieren der Historiendarstellung "Schöpfung – Leben und Wirken des Heiligen Franziskus". Das Projekt übertraf mit 17 Teilnehmenden die ursprünglich auf 11 Teilnehmende geschätzte Größe sowie die erwartete Altersspanne. Die Kinder und Jugendlichen haben über die eigens für das Projekt verfasste Historiendarstellung den Lebensweg des Hl. Franziskus, seine Wandlung, sein Bekenntnis und den Bezug zur Schöpfung kennengelernt, diskutiert sowie szenisch dargestellt und nacherlebt.
Franziskanische Gemeinschaft sowie franziskanisches Leben erfuhren die Kinder und Jugendlichen in der Hausrunde mit Schwester Alexa und Schwester Lucia wie auch in den Gesprächen mit den mitbetreuenden Schwestern, in denen die Kinder mannigfaltige Fragen zum Alltag eines Klosterlebens beantwortet bekamen. Bei der gemeinsamen Aktion "Bau eines Bienenhotels" mit Schwestern und der Aktion "Urlaub ohne Koffer" standen nicht nur handwerkliche Aspekte, sondern auch gemeinsame Gespräche im Fokus. Die Teilnehmenden erwarteten Gesang, Schauspiel, Tanz, ein umfangreicher Einblick in die Bereiche Kostümbildnerei, Kulissen- und Requisitenbau, Visagistik und vieles mehr. Die Ergebnisse wurden in der großen Abschluss-Gala mit rund 200 Zuschauern, darunter eine große Zahl von Besuchern ohne direkten Bezug zu den Kindern vorgeführt. Zusätzlich wurde die Freizeit mit einem bunten Pausen- und Freizeitprogramm abgerundet.
Nach Aussage der Franziskanerinnen war das Projekt ein Erfolg, bei dem die aufgestellten Ziele erreicht sowie die erwartete Teilnehmer- und Zuschauerzahl (Aufführung) übertroffen wurden. Die Kinder und Jugendlichen fanden sich schnell zu einer funktionierenden, motivierten und freudigen Gemeinschaft. Im Anschluss an die Abschlussrunde bekundete die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen ihr Interesse an der Fortsetzung des Projektes. Über die Umsetzungsmöglichkeiten einer Fortführung wird aktuell beraten.
(nd)