STÄRKUNG EINER POSITIVEN GROßELTERN-ENKELKIND-BEZIEHUNG

Oma-Opa-Enkeltag im Erzbistum Berlin

Ein Format, welches wiederholt werden kann, der Oma-Opa-Enkeltag im Erzbistum Berlin. (Foto: Johanna Marin)
Ein Format, welches wiederholt werden kann, der Oma-Opa-Enkeltag im Erzbistum Berlin. (Foto: Johanna Marin)

07.10.2024

49 Großeltern und 50 Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren haben am ersten "Oma-Opa-Enkel-Tag" in der Katholischen Akademie in Berlin teilgenommen, die mit 5.000 Euro von der Kinderhilfe des Bonifatiuswerkes gefördert wurde. Veranstalter des Tages waren der Bereich Pastoral im Erzbistum Berlin (Familienpastoral Bettina Schade) und die Katholische Akademie. Größtenteils waren Großeltern und Enkelkinder aus Berlin anwesend, jedoch teilweise auch Enkelkinder aus Magdeburg mit einem Großelternpaar aus Dresden.

Nachdem die Teilnehmenden in Empfang genommen wurden, begann der Tag mit einem Familiengottesdienst in der Akademiekirche. Die musikalische Gestaltung übernahm eine Band bestehend aus Famiienmitgliedern aus drei Generationen. Es wurden bewusst einfache Lieder mit eingängigen Refrains gewählt, die ohne Liederzettel, also ohne die Fähigkeit, lesen zu können, mitgesungen werden konnten und die die Hände zum Mitklatschen freiließen. Nach einem kindgerechten Mittagessen fand eine kurze Vorstellung der Anwesenden und die erste gemeinsame Großeltern-Enkelkinder-Aktion im weiträumigen Auditorium statt. Märchenerzähler Peter Gößwein erzählte eine Michtmachgeschichte.

Unterstützen Sie die Kinderhilfe!

Generationsübergreifendes Angebot

Der Mitmachzirkus CABUWAZI konnte seine verschiedenen Artistik-Stationen aufgrund der guten Wetterlage im halbschattigen Innenhof der Akademie präsentieren. Der Vortrag von Dr. Jan-Uwe Rogge zum Thema "Großeltern – Kinder lieben und brauchen sie!" fand in den Räumlichkeiten der Katholischen Akademie statt. Einige der jüngsten Kinder hatten Schwierigkeiten, sich von ihren Großeltern zu trennen, so dass die Großeltern entweder beim Mitmachzirkus mit dabei waren oder ihre Enkel zum Vortrag mitnahmen, was beides problemlos möglich war. Die Generationen trafen beim gemeinsamen Kuchenessen wieder zusammen, bevor die zweite gemeinsame Großeltern-Enkelkinder-Aktion stattfand. Der Tag endete dann mit einem gemeinsamen Segensgebet.

Tolle Give-Aways zum Abschied

Als Give-Away konnten alle Teilnehmenden neben Segens-Armbändern kleine Sonnenblumensamen-Töpfchen mit der Aufschrift "Du bist ein Goldstück" mit nach Hause nehmen und die Anregung, die Samen zum Keimen zu bringen und sich zum Beispiel per Messenger-Fotoaustausch über den Wachstumsprozess auf dem Laufenden zu halten, um so über den Tag hinaus in besonderem Kontakt zu bleiben. Bei der Verabschiedung gab es viel positives Feedback und der Wunsch vieler Großeltern, so einen Tag wieder stattfinden zu lassen.

(dün)