IMPULSE FÜR DIE EVANGELISIERUNG
29.04.2025
Teilnehmende der Studientage "Evangelisierung" des Erzbistums Paderborn haben sich am Dienstag über die Arbeit des Bonifatiuswerkes informiert. Bei einem Besuch im Bonifatiushaus tauschten sich die Gemeinderferenten, Gemeindeassistenten und Priester über die Diaspora-Situation in Deutschland, Nordeuropa und im Baltikum aus. Darüber hinaus ging es um innovative Projekte, die das Hilfswerk fördert. Die Teilnehmenden, die sich in den Gemeinden des Erzbistums pastoral engagieren, konnten durch den Vortrag im Bonifatiuswerk vor allem neue Ideen und Inspirationen für ihre Arbeit vor Ort mitnehmen.
"Mich begeistert die orts- und menschenbezogene vielfältige Förderung, die das Bonifatiuswerk an so vielen Orten in Deutschland und im Ausland umsetzt. Es ist ermutigend zu sehen, dass man trotz Diaspora-Situation nicht in eine Negativspirale gerät, sondern etwas Positives daraus macht. Das macht mir auch Hoffnung und es inspiriert, auch selbst tätig zu werden", sagt Stephanie Normann. Sie ist Gemeindeassistentin im pastoralen Raum am Hagener Kreuz im Erzbistum Paderborn und hat an den Studientagen "Evangelisierung" teilgenommen. Die zahlreichen Projekte des Bonifatiuswerkes stehen beispielhaft für weitere neue Ideen und Konzepte, um Kirche im Heute für alle Menschen erlebbar zu machen. Damit neue Förderungen und Kooperationen ermöglicht werden können, möchte das Hilfswerk stetig im Austausch mit engagierten Menschen aus den Gemeinden vor Ort bleiben. Zum Beispiel sucht das Hilfwerk in diesem Jahr mit dem Bonifatiuspreis Gruppen, Vereine, Gemeinden und auch Einzelpersonen, die umdenken, und auf innovative und kreative Weise zeigen, wie die Botschaft des Evangeliums ins Heute übersetzt werden kann. Bewerbungen können dazu bis August eingereicht werden.
"Es war uns eine große Freude, die Teilnehmenden der Studientage zur Evangelisierung des Erzbistums Paderborn bei uns im Bonifatiuswerk willkommen zu heißen. Begegnungen wie diese zeigen uns, wie lebendig, vielfältig und hoffnungsvoll Kirche heute sein kann. Insbesondere dann, wenn Menschen sich mit Leidenschaft, Fragen und Ideen auf den Weg machen, den Glauben innovativ in unsere Zeit zu tragen", sagt Julian Heese, Leiter des Bereichs Missionarische und diakonische Pastoral im Bonifatiuswerk, zu dem Austausch.
(wip)
Das Bonifatiuswerk fördert Projekte in der katholischen Diaspora, wobei Anträge spätestens sechs Wochen vor Projektbeginn vollständig eingereicht werden müssen. Gefördert werden Projekte in der Kinder-, Verkehrs-, Bau- und Glaubenshilfe.