NACHHALTIG, ÖKOLOGISCH UND INKLUSIONSORIENTIERT

Neubau "Haus im Park" Berlin

Das "Haus im Park" in Berlin-Pankow bietet barrierefreien Wohnraum für 21 Personen. (Foto: SKF Berlin)
Das "Haus im Park" in Berlin-Pankow bietet barrierefreien Wohnraum für 21 Personen. (Foto: SKF Berlin)

14.01.2025

Mit dem Neubau auf dem Grundstück des Campus Schönhauser Straße 41 in Berlin-Pankow hat der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin (SkF) ein Wohnprojekt für Menschen mit Assistenzbedarf geschaffen. In ökologisch und nachhaltiger Holzhybridbauweise setzt das "Haus im Park" einen gemeinwohlorientierten Ansatz für seine Bewohnerinnen und Bewohner um. Teil dieses Konzeptes ist laut SkF auch die Energieversorgung über Photovoltaik und Erdwärmesonden. Im Erdgeschoss erschließt eine großzügige Diele Angebotsräume und ein Pflegebad für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der Tagesbetreuung sowie ein Büro und Bewirtschaftungsräume. Die Bauhilfe des Bonifatiuswerkes hat das Projekt mit insgesamt 62.500 Euro gefördert. Die Eröffnung des "Haus im Park" wurde mit mehr als 150 Gästen gefeiert, darunter auch der Berliner Weihbischof Dr. Matthias Heinrich. „In der guten Tradition der Kirche, da zu sein, wo Menschen Hilfe brauchen, gestaltet der Sozialdienst katholischer Frauen die soziale Zukunft unseres Landes mit. In diesem Sinn ist das Haus am Park ein eindrucksvolles Zeichen für soziales Engagement sowie gleichzeitig ein starkes Signal für den schwierigen Wohnungsmarkt in Berlin und zur Nachahmung empfohlen", sagte Weihbischof Dr. Matthias Heinrich.

In den drei Obergeschossen befinden sich insgesamt elf Wohnungen bzw. Appartements mit ergänzenden Angebots- und Funktionsräumen, die jeweils über eine zentrale Diele erschlossen werden. Zehn Wohnungen kombinieren einen zentralen Eingangsbereich mit zwei Zimmern für Assistenznehmerinnen und Assistenznehmern. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad. Zusätzlich gibt es eine gemeinsame Wohnküche mit einem Balkon. Das elfte Appartement ist für eine Einzelperson vorgesehen und besteht aus einer Wohnküche, einem Schlafzimmer und einem Bad.

Einblicke in das "Haus im Park"

Wohnraum für 21 Personen

Insgesamt ist Wohnraum für 21 Menschen entstanden, der so barrierefrei konzipiert wurde, dass die Hälfte der dort wohnenden Personen mobilitätseingeschränkt bzw. auf einen Rollstuhl angewiesen sein kann. Auf den drei Wohnetagen werden die dort wohnenden Assistenznehmerinnen und Assistenznehmern nach ihrem jeweiligen individuellen Assistenzbedarf durch Mitarbeitende des Trägers rund um die Uhr betreut und begleitet. Zusätzlich zu den Wohneinheiten befinden sich im ersten Obergeschoss ein Snoezelraum, ein Pflegebad, Abstellräume und ein Gäste-WC.

Im zweiten Obergeschoss befindet sich eine größere Gemeinschaftsfläche mit Küche, ein weiteres Pflegebad und Abstellräume. Zusätzlich sind hier das Büro der Mitarbeitenden und ein weiteres Gäste-WC untergebracht. Im dritten Obergeschoss bildet die zentrale Diele mit der sogenannten Dachlaterne den Mittelpunkt der Etage, ebenso sind hier ein Umkleideraum und das WC für die Mitarbeitenden untergebracht. Ergänzend haben die Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit im Keller eigene Kellerabteile und die Funktionsräume für Waschmaschinen und Trockner zu nutzen.

Bei der Konzeption der Innenausstattung für die Räumlichkeiten sind wertvolle Hinweise von erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern aus dem benachbarten Haus Maria Frieden eingeflossen, wie zum Beispiel robuste Möbel, die aber auch von körperlich eingeschränkten Personen bewegt werden können oder pflegeleichte Bezüge und Stoffe oder keine auskragenden Stuhl- oder Tischbeine zur Vermeidung von Stolperfallen. Im Ergebnis sind alle Zimmer der Bewohnerinnen und Bewohner mit einem gut in eine bauliche Nische eingepassten Einbauschrank, einem Bett und einem Nachtschrank ausgestattet worden.

Die Bäder sind alle barrierefrei mit Dusche, Toilette, Waschtisch und Spiegelschrank. In der von jeweils zwei Bewohnerinnen und Bewohnern zu nutzenden Wohnküche können neben der Küchenzeile ein Tisch und Stühle genutzt werden. Das Büro der Mitarbeitenden im zweiten Obergeschoss verfügt über ausreichenden Stauraum in Flügeltürschränken und Sideboards sowie über elektromotorisch höhenverstellbare Schreibtischen mit Rollcontainern. Der angrenzende Gemeinschaftraum mit Küchenecke ist zweckmäßig mit großen Tischen und Stühlen, aber auch gemütlich mit Sesseln und Beistelltischen eingerichtet.

(dün)

Unterstützen Sie die Bauhilfe!