STILLE SPÜREN, IM STURM HANDELN
07.03.2025
Was passiert, wenn Punk und Theologie aufeinandertreffen? Bei der Band Feine Sahne Fischfilet steht das Handeln aus der Erfahrung von Heimat, Gemeinschaft und Solidarität im Mittelpunkt. Ihr Widerstand richtet sich nicht nur gegen Ungerechtigkeit, sondern setzt auf positive Aktionen – ein aktives Tun, das für mehr Miteinander, Zusammenhalt und Mut steht. Die Theologin Dorothee Sölle schöpfte ihr politisches Handeln aus einer tiefen Erfahrung Gottes. Sie forderte ein Leben in Achtsamkeit. Auch für sie war Widerstand eine aktive Kraft, die nicht nur protestiert, sondern letztlich heilt. Doch wie können wir selbst aus innerer Achtsamkeit mutig gegen Ungerechtigkeit aktiv werden – und dabei stets positiv handeln?
Ansgar Biller (Referent mit dem Schwerpunkt Caritas-Spiritualität) und Matthias Hein (Gemeindereferent und Dekanats-Jugendseelsorger) laden vom 21. März bis 23. März 2025 ein und wagen das Experiment in der ehemaligen Klosterabtei St. Peter (heute Geistliches Zentrum) in der Nähe von Freiburg über die Texte und Theologie der politischen Theologin Dorothee Sölle und den Songs der Punkband Feine Sahne Fischfilet nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Die Glaubenshilfe des Bonifatiuswerkes unterstützt das Wochenende für junge Erwachsene mit 1.500 Euro.
Der Glaube und die Erfahrung von Gemeinschaft haben das Potential Dinge zum Besseren zu verändern. Das ist ein "Power-Knopf", den wir mit Musik und kreativen Ausdruckformen "drücken" wollen.
Ansgar Biller, Referent Geistliches Zentrum St. Peter
Mit Impulsen, Meditation, Diskussion und kreativen Workshops (Sprayen auf Leinwand, freies Schreiben, Naturerlebnis) soll nach Wegen gesucht werden, wie es gelingen kann, aus innerer Achtsamkeit mutig gegen Ungerechtigkeit aktiv zu werden – und dabei stets positiv handeln. "Ich glaube, es ist immer besonders, wenn Welten aufeinanderprallen – genau da wird es spannend, nicht immer einfach, aber es entsteht Neues, da nehme ich etwas mit, um die Welt dort zu bewegen, wo es geht", sagt Gemeindereferent Matthias Hein.
Die Teinahmegebühr beträgt 75 Euro. Weitere Informationen rund um das Wochenende erhalten Sie bei Ansgar Biller.
(dün)