PRESSEMITTEILUNG VOM 06.06.2024:
Es war die größte BONI-Bus-Übergabe, die es in der 75-jährigen Geschichte der Verkehrshilfe gegeben hat. Zum Patronatsfest des Bonifatiuswerkes, am 5. Juni, hat das Hilfswerk 16 neue BONI-Busse an Gemeinden und kirchliche Einrichtungen in ganz Deutschland übergeben. Ab sofort rollen die neuen Fahrzeuge in den Erzbistümern Berlin, Hamburg, Köln, Paderborn und in den Bistümern Erfurt, Fulda, Hildesheim, Mainz und Magdeburg.
Das Christian-Schreiber-Haus in Grünheide am Berliner Stadtrand ist ein Ort für Kinder und Jugendliche. Neben Übernachtungsmöglichkeiten gibt es vielfältige Lern- und Freizeitangebote sowie eine professionelle Begleitung durch Fachreferenten. Für den Transfer zur Bildungsstätte wird der neue BONI-Bus schwerpunktmäßig eingesetzt. Im Erzbistum Berlin sind insgesamt vier neue Fahrzeuge unterwegs. Katholische Pfarreien in Greifswald, Pasewalk und Hoppenwalde werden den BONI-Bus nutzen, um beispielsweise Gemeindemitgliedern die Teilnahme an Gottesdiensten oder Veranstaltungen in der Pfarrei zu ermöglichen. Auch in der Flüchtlingshilfe soll das Fahrzeug zum Einsatz kommen.
Aus der Pfarrgemeinde St. Marien Alfeld im Bistum Hildesheim haben Gemeindemitglieder den neuen BONI-Bus in Paderborn in Empfang genommen. Der Bus wird in Duingen genutzt, um unter anderem Nahrungsmittel an bedürftige Menschen zu verteilen. Zwei weitere Fahrzeuge werden in der Pfarrei St. Raphael in Garbsen und in der Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer in Osterode am Harz zum Einsatz kommen.
Für einen neuen BONI-Bus ging es hoch in den Norden nach Flensburg. In der Pfarrei Stella Maris soll das Gefährt mehr Gläubigen die Möglichkeit geben, im gesamten Gebiet der Pfarrei an den Gottesdiensten und Veranstaltungen teilzunehmen. Außerdem werden die pastoralen Mitarbeiter den Bulli für ihre Arbeit nutzen.
Die Pfarrei Heilige Josefina Bakhita liegt im Norden von Hamburg und umfasst vier Gemeinden mit neun Orten kirchlichen Lebens. In der Pfarrei leben rund 15.000 Katholiken. Der neue BONI-Bus wird für Aktionen wie der Religiösen Kinderwoche, dem Pfadfinderlager, aber auch für Fahrten der togolesischen Mission, die im Gemeindeteil St. Gabriel ansässig ist, genutzt. Das Fahrzeug wird ebenso für die Kitas als auch für die Seniorenarbeit eingesetzt. Fahrten zum Trauerzentrum Thomas Morus werden ebenfalls ermöglicht.
Um die Strecken zwischen den Gemeinden im Pastoralverbund Stockkämpen im Erzbistum Paderborn überwinden zu können, sind einige Gruppen auf Fahrdienste angewiesen. Auch sämtliche Jugend-, Freizeit- und Familienfahrten finden wegen immer kleiner werdenden Gemeinden meist auf Ebene des Pastoralverbundes statt. Daher wird der BONI-Bus, der an die katholische Kirchengemeinde Herz Jesu in Halle (Westf.) übergeben wurde, als verbindendes Element zwischen den Gemeinden agieren, um gemeinsam mehr pastorale Aktivität zu ermöglichen.
Weitere Fahrzeuge haben die Pfarrei St. Elisabeth Laubach und die Pfarrgemeinde St. Antonius von Padua in Raunheim empfangen. Genutzt werden die zwei Busse im Bistum Mainz zum Beispiel für Kinder- und Jugendfreizeiten und Wallfahrten für Senioren, Jugendliche und Ministranten.
Die Katholische Jugendagentur in Wuppertal (KJA) im Erzbistum Köln unterstüzt mit dem BONI-Bus junge Menschen, die ihren christlichen Glauben an unterschiedlichen Standorten im Bergischen Städtedreieck leben möchten. Die Kirchengemeinde St. Elisabeth Arnstadt im Bistum Erfurt wird den neuen Kleinbus schwerpunktmäßig in der Kinder- und Jugendarbeit einsetzen. Das Jugendkloster der Oblatenmissionare - Kommunität "Mario Borzaga" (OMI) in Fulda wir den BONI-Bus nutzen, um junge Erwachsene in die missionarische Arbeit im Bistum einzubinden.
Das Kinder- und Jugendzentrum Don Bosco in Magdeburg ermöglicht mit dem neuen Fahrzeug Kindern und Jugendlichen, die oftmals keine kirchliche Bindung haben und aus schwierigen sozialen Verhältnissen kommen, religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe.
"Der BONI-Bus ist mehr als ein einfaches Fahrzeug. 'Bus' ist die Abkürzung von 'Omnibus'. Aus dem Lateinischen übersetzt heißt das: 'für alle'. Für alle Menschen aus den Kirchengemeinden, Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen in den vom Bonifatiuswerk geförderten Diaspora-Regionen ist dieser BONI-Bus ein verlässlicher Weggefährte und ein mobiler Glaubenshelfer. Seit 75 Jahren leisten unsere gelben Bullis ganz praktische Hilfe und ermöglichen oft dort das Erleben von Glaubensgemeinschaft, wo es häufig große Entfernungen zu überbrücken gilt", sagte Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen.
Das Bonifatiuswerk unterstützt die Anschaffung eines neuen BONI-Busses mit zwei Dritteln der Anschaffungskosten für Pfarrgemeinden und kirchliche Institutionen in deutschen Diaspora-Regionen mit einem Katholikenanteil von bis zu 20 Prozent. Seit 1949 hat das Hilfswerk mit seiner Verkehrshilfe etwa 3.500 Fahrzeuge finanziert.
(Text: Theresa Meier)
Beschreibung | Dateigröße | Download | |
---|---|---|---|
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (2. v. r.) übergibt den neuen BONI-Bus an (von links): Miriam Schnauß, Claudia Wanierke, pastorale Pfarrbeauftragte, und Pfarrsekretär Christoph Hottenrott. Foto: Simon Helmers | 1,01 MB | Download | |
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (4. v. r.) übergibt die neuen BONI-Busse an (von links): Günter Möhle, Walter Wottge, Stefan Johannes Wottge, Dirk Beining aus Alfeld, Friederike Höll und Erwin Hadwiger aus Osterode und Gerhard Sauerteig, Pfarrer Christoph Lindner und Gabi Glatte aus Garbsen. Foto: Simon Helmers | 924,46 KB | Download | |
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (2. v. r.) übergibt die neuen BONI-Busse an (von links): Udo und Marina Kokot aus Greifswald, Robert Gerke, Leiter des Christian-Schreiber-Hauses, Diakon Ronald Ehlers aus Pasewalk und Verwaltungsleiter Tobias Flügel aus Hoppenwalde. Foto: Simon Helmers | 964,38 KB | Download | |
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (2. v. l.) übergibt die neuen BONI-Busse an (von links): Pater Benard Ochieng aus Flensburg und Elisabeth Gerecht, Waldemar Pasdzior und Pfarrer Ulrich Krause aus Hamburg. Foto: Simon Helmers | 0,98 MB | Download | |
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (2. v. r.) übergibt die neuen BONI-Busse an (von links): Pfarrer Ciprian Tiba, Heike und Andreas Beierle aus Laubach, Christina und Marvin Arnold und Jerome und Bianca Schaub. Foto: Simon Helmers | 869,44 KB | Download | |
16 neue Fahrzeuge hat das Bonifatiuswerk an Gemeinden und kirchliche Einrichtungen in ganz Deutschland übergeben. Foto: Simon Helmers | 3,83 MB | Download | |
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (r.) übergibt den neuen BONI-Bus an Pater Bartek Cytrycki OMI, Rektor des Jugendklosters OMI. Foto: Simon Helmers | 873,16 KB | Download | |
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (l.) übergibt den neuen BONI-Bus an (von links): Daniel Hermanns, Einrichtungsleiter, und Julian Prete, Fachbereichsleiter. Foto: Simon Helmers | 885,88 KB | Download | |
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (l.) übergibt den neuen BONI-Bus an (von links): Schwester Bernadeth Geiger, stellvertretende Leiterin des Kinder- und Jugendzentrums Don Bosco in Magdeburg, und Schwester Lydia Kaps, Leiterin der Einrichtung. Foto: Simon Helmers | 885,71 KB | Download | |
Bonifatiuswerk-Generalsekretär Monsignore Georg Austen (2. v. r.) übergibt den neuen BONI-Bus an (von links): Christel Kadura, Gordana Boljat und Beate Cloes von der Gemeinde Herz Jesu in Halle (Westf.), die zum Pastoralverbund Stockkämpen gehört. Foto: Simon Helmers | 938,92 KB | Download |
Belegexemplare und Rückmeldungen sowie Anfragen nach weiteren Informationen oder Bildern richten Sie bitte ebenso wie Wünsche zur Aufnahme in unseren Presseverteiler an:
Matthias Band
Pressesprecher
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V.
Kamp 22, 33098 Paderborn
05251 29 96-43
matthias.band@bonifatiuswerk.de