UNSER JUBILÄUM
Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken feiert im Jahr 2024 drei Geburtstage: 50 Jahre Nordeuropahilfe, 75 Jahre Verkehrshilfe und 175 Bonifatiuswerk.
Am 4. Oktober 1849 haben Katholiken in Regensburg den "Bonifatiusverein" und damit das heutige Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken ins Leben gerufen. Auf der "Dritten Generalversammlung der Katholischen Vereine Deutschlands", dem Vorläufer heutiger Katholikentage, beschlossen die Gründer, dass der Bonifatiusverein Hilfe "für arme katholische Gemeinden" in der Diaspora leisten sowie ein "Missionsverein in und für Deutschland" sein sollte.
Ein Blick in die 175-jährige Geschichte zeigt die Arbeit des Hilfswerkes für den Glauben. Eine bewegte Vergangenheit in Kriegs- und Friedenszeiten, mit deutscher Teilung, Erweiterung der Förderung auf Nordeuropa und das Baltikum, Investition in Räder (Verkehrshilfe), Steine (Bauhilfe) und Menschen (Kinder- und Glaubenshilfe, Personalstellen und Praktikantenprogramm), kreative Spendensammlungen, Initiativen und Aktionen: das bietet viele spannende Geschichten.
Am 4. Oktober vor 175 Jahren ist das Bonifatiuswerk von engagierten Laien und Priestern in Regensburg gegründet worden.
Er wird Apostel der Deutschen genannt und gilt als der entscheidende Glaubensbote, der das Christentum nachhaltig in deutschen Landen etablierte: der heilige Bonifatius. Weiterlesen
Im Jahr 1849 als „Bonifatiusverein für die katholische Mission in Deutschland“ von engagierten katholischen Laien und Priestern gegründet, durchlebte das Bonifatiuswerk eine wechselvolle Geschichte. Weiterlesen
Die 3. Generalversammlung des Katholischen Vereins Deutschlands in Regensburg, ein Vorläufer der heutigen Katholikentage, gründet am 4. Oktober 1849 einen eigenen Missionsverein für Deutschland mit dem Namen „Bonifatiusverein". Josef Reichsgraf zu Stolberg-Stolberg aus Westheim in Westfalen wird zum Präsidenten gewählt. Als Zweck des Bonifatiusvereins nennt die erste Satzung: „die Unterstützung der in protestantischen und gemischten Gegenden Deutschlands lebenden Katholiken in Beziehung auf Seelsorge und Schule“. Später erhält der Bonifatiusverein durch Papst Pius IX. die päpstliche Anerkennung. Im Laufe der Zeit ändert der Bonifatiusverein seinen Namen in "Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken", Hilfsarten und Fördergebiete werden erweitert und innovative Projekte zur Glaubensförderung erschaffen.
Klicken Sie sich durch die Meilensteine aus 175 Jahren Bonifatiuswerk!
Anlässlich des 175-jährigen Bestehens des Bonifatiuswerkes sowie zur Eröffnung der bundesweiten Diaspora-Aktion 2024 freuen wir uns über zahlreiche Glückwünsche und Grüße aus Deutschland und den nordischen Ländern. Eine Sammlung an Grußworten und Wünschen von unter anderem dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Sänger und Künstler Michael Patrick Kelly und dem Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Bischof von Limburg Dr. Georg Bätzing haben wir zusammengestellt.
Grußworte & Wünsche Grusswort aus dem Vatikan Vortrag Monsignore Lahl Predigt Bischof Voderholzer
Belegexemplare und Rückmeldungen sowie Anfragen nach weiteren Informationen oder Bildern richten Sie bitte ebenso wie Wünsche zur Aufnahme in unseren Presseverteiler an:
Matthias Band
Pressesprecher
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V.
Kamp 22, 33098 Paderborn
05251 29 96-43
matthias.band@bonifatiuswerk.de